Permakultur - Was ist das?
Permakultur ist seit einigen Jahren ein neuer "Hype" in den Medien, doch wenn man genauer hinschaut, eigentlich eine jahrhundertealte Tradition. Unsere Vorfahren hatten nicht die Wahl, sie mussten sorgsam mit ihren Ressourcen umgehen, um ihr Überleben im Winter zu sichern. Sie mussten "Pflenzenfreunde" nutzen, die sich in Mischkultur angebaut unterstützen und gegenseitig Schädlinge abhalten. Sie hatten nur Kompost, Mulch und Gesteinsmehle zur Bodenverbesserung, weil die ganzen Chemiekeulen noch nicht erfunden waren. Sie konnten nicht dem Boden mit hohem Energie- und Chemieaufwand ihren Willen aufzwingen, sondern mussten das anbauen, was bei Ihnen an den verschiedensten Stellen, jeweils am Besten wuchs. Und sie hatten keine automatischen Bewässerungssysteme, sondern versuchten das Regenwasser - wie alle anderen Ressourcen auch - möglichst effektiv und mehrfach zu nutzen ... auf den folgenden Seiten, werde ich nach und nach einzelne Elemente meines permakulturellen Waldgartens vorstellen.
Hier findest sich in Kürze ein kurzer Artikel zum Thema Benjeshecken.
Hier geht es um Marienkäfer, warum die wichtig sind und was du für sie tun kannst. Zum Artikel
Das Mulchen ist ein wichtiger Baustein im Biolandbau und essentiell für die langfristige Fruchtbarkeit des Bodens und die Bodengare, Zum Artikel
Eines der ersten "Bauwerke" im Naturgarten war eine Komposttoilette - warum & wieso erklären wir in diesem Beitrag. Zum Artikel
In Kürze Infos über meinen Kompost
Hier findet sich in Kürze ein Artikel über den Sinn von Steinhaufen im Naturgarten.
Gibt es Themen zu denen du etwas wissen willst? Stell deine Frage und wenn irgendwie möglich, werden wir sie beantworten. Bitte nutze dafür unser Kontaktformular.